Führungen & Workshops in Rhöndorf
Im Adenauerhaus kann Demokratiegeschichte am Original erlebt werden. Entdecken Sie den authentischen Ort, an dem Konrad Adenauer wohnte! In der Ausstellung lernen Sie Adenauers Lebensgeschichte anhand von spannenden Exponaten in ihrem historischen Kontext kennen. Die Biografie des ersten Bundeskanzlers macht fünf Epochen deutscher Geschichte greifbar.
Öffentliche Führungen
Einzelpersonen und kleine Gruppen bis zu 9 Personen können an kostenfreien öffentlichen Führungen durch die Ausstellung „Konrad Adenauer. Der erste Bundeskanzler” teilnehmen.
Angebote für Gruppen
Führung durch Wohnhaus und Garten Konrad Adenauers
45 bis 60 min
Anfragen
Führung durch die Ausstellung
45 bis 60 min
Anfragen
Kombi-Führung durch Ausstellung und Wohnhaus
90 min
Anfragen
Workshops
Unsere kostenlosen Workshops eignen sich für alle Schulformen und Altersstufen. Sie sind interaktiv konzipiert, regen zum Nachdenken und zur Diskussion über Geschichte und Politik an. Das Programm wird individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe abgestimmt. Wir beraten Sie gerne im Hinblick auf das geeignete Projekt und über mögliche Themenschwerpunkte.
Wählen Sie hier das passende Angebot aus oder vereinbaren Sie mit uns einen eigenen Themenschwerpunkt mit Bezug zu Leben und Politik Konrad Adenauers.
Workshop für alle Jahrgangsstufen, Dauer: 2 ½ bis 6 Stunden
- Führung durch die Ausstellung „Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer“ und das Wohnhaus der Familie Adenauer
- Partizipativer Workshop mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
- Adenauers Rolle bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Etablierung der parlamentarischen Demokratie
- Der Parlamentarische Rat
- Das Grundgesetz und die Grundrechte
Workshop für alle Jahrgangsstufen, Dauer: 2 ½ bis 6 Stunden
- Führung durch die Ausstellung „Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer“ und das Wohnhaus der Familie Adenauer
- Partizipativer Workshop zur Geschichte und Gegenwart der deutsch-französischen Beziehungen
Workshop für alle Jahrgangsstufen, Dauer: 2 ½ bis 6 Stunden
- Führung durch die Ausstellung „Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer“ und das Wohnhaus der Familie Adenauer
- Partizipativer Workshop zur frühen Geschichte der europäischen Integration und Adenauers Rolle als einer der Gründerväter Europas
Zweitägiger Workshop in Rhöndorf und Brauweiler für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10
- Führung durch die Ausstellung „Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer“ und das Wohnhaus der Familie Adenauer
- Führung durch die Gedenkstätte und Besichtigung des Adenauer-Fensters in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Brauweiler
- Vertiefungseinheiten und partizipative Workshops zur Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte an beiden Orten
In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Brauweiler
Es besteht die Möglichkeit einer Förderung des zweitägigen Workshops durch das Landesbüro NRW und Regionalbüro Rheinland der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Kontakt: Teresa Blatt
Workshop für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und Studierende, Dauer: 3 bis 4 Stunden
- Führung durch die Ausstellung „Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer“ und das Wohnhaus der Familie Adenauer
- Partizipativer Workshop rund um die Medienpräsenz des ersten Bundeskanzlers. Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Bildquellen im Museum kennen und analysieren diese mithilfe kreativer Methoden
Dreitägiges Angebot für Grundschulen (Klassen 3 und 4)
Modul 1 und 2 finden in der Schule statt, Modul 3 im Museum
- Modul 1 – Regeln und Rechte sind wichtig & Unser Staatsaufbau
- Modul 2 – Planspiel „Eine neue Straße für Felddorf“
- Modul 3 – Ein Leben in fünf Epochen deutscher Geschichte: Besuch des Adenauerhauses in Rhöndorf
Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter erkunden spielerisch die Lebensgeschichte des ersten Bundeskanzlers, Dauer: ca. 2 ½ Stunden
- Führung durch die Ausstellung „Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer“ und das Wohnhaus der Familie Adenauer
- Spiel- und Bastelangebot
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Bildung & Vermittlung
museumspaedagogik(at)adenauerhaus.de
Dr. Sabine Steidle
Tel. 02224/921-304
Claudia Waibel
Tel. 02224/921-302