Führungen & Workshops in Berlin
In Überblicksführungen durch die Ausstellung „Konrad Adenauer. Der erste Bundeskanzler" lernen Sie den ersten Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland besser kennen. Sie erfahren, welche Grundlagen Adenauer mit seiner Politik legte, die für unsere gesamtdeutsche Gesellschaft bis heute von Bedeutung sind: Wie gelang der Aufbau einer stabilen Demokratie nur wenige Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus? Welche Richtungsentscheidungen traf Adenauer in der zweitgeteilten Welt des Kalten Krieges? Wie stand er zu Berlin im Ost-West-Konflikt? Was dachte er über die Idee eines geeinten Europas und welche Schritte unternahm er auf dem Weg dahin?
Einzelpersonen und kleine Gruppen bis zu 9 Personen können an kostenfreien öffentlichen Führungen durch die Ausstellung „Konrad Adenauer. Der erste Bundeskanzler” teilnehmen.
Formate für Gruppen
Für Schulklassen bieten wir auf Anfrage Führungen und interaktive Workshops zu speziellen Themenschwerpunkten an:
Themenführung „Ost-West-Konflikt und Westbindung“
Nach einer kurzen Einführung setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von kleinen Arbeitsaufträgen mit dem Thema „Ost-West-Konflikt und Westbindung“ auseinander. Ihre Ergebnisse stellen sie anschließend im Rahmen einer gemeinsamen Führung vor.
Die Führung dauert 1,5 Stunden und ist ab Klasse 10 empfohlen.
Workshop „Ost-West-Konflikt und Westbindung“
In diesem interaktiven Workshop erkunden die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung selbständig in Kleingruppen die Ausstellung. Sie beschäftigen sich mit Fragen wie: Westbindung oder Neutralität? Wieso bestand die Bundesrepublik auf den Alleinvertretungsanspruch? Was war das „Tauziehen“ um Berlin? Kann es Frieden durch wirtschaftliche Zusammenarbeit geben? Anschließend werden sie selbst zu Museumsguides und präsentieren ihre Ergebnisse zusammen im Team der gesamten Gruppe.
Der Workshop dauert 3 Stunden und wird ab Klasse 10 empfohlen.
Themenführung „Demokratie“
Nach einer kurzen Einführung setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von kleinen Arbeitsaufträgen mit dem Thema „Demokratie“ in der Dauerausstellung auseinander. Ihre Ergebnisse stellen sie anschließend im Rahmen einer gemeinsamen Führung vor.
Die Führung dauert 1,5 Stunden und ist ab Klasse 9 empfohlen.
Workshop „Demokratie und Grundrechte“
In diesem interaktiven Workshop haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte und den Grundlagen unserer Demokratie sowie mit zentralen Fragestellungen auseinanderzusetzen: Wie wurde nach 1945 eine stabile Demokratie aufgebaut? Welche Geschichte steckt hinter der Entstehung des Grundgesetzes? Was sind die wesentlichen Merkmale unserer Demokratie? Und welche Rolle spielen die Grundrechte im Leben der Schülerinnen und Schüler heute?
Der Workshop dauert 3 Stunden und wird ab Klasse 9 empfohlen.
Workshop „Europa, Adenauer und ich“.
In diesem interaktiven Workshop erkunden die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung selbständig in Kleingruppen die Ausstellung. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den Fragen: Wie kamen sich Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg wieder näher? Was war die Europäische Verteidigungsgemeinschaft? Kann es Frieden durch wirtschaftliche Zusammenarbeit geben? Anschließend werden sie selbst zu Museumsguides und präsentieren ihre Ergebnisse zusammen im Team der gesamten Gruppe.
Der Workshop dauert 3 Stunden und wird ab Klasse 10 empfohlen.