Konrad-Adenauer-Europapreis
Mögliche Themen für Facharbeiten
Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Facharbeit zeigen, dass sie sich intensiv mit dem Thema und seiner Relevanz für ihre persönliche Lebenswelt auseinandersetzen. Eingereicht werden können Arbeiten zu folgenden im Lehrplan für Grund- und Leistungskurse vorgesehenen Themenfeldern des soziokulturellen Orientierungswissens:
- Entrer dans le monde du travail
- Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext
- Vivre dans un pays francophone
- Immigration und Integration
- regionale Diversität
- (R-)Évolutions historiques et culturelles
- deutsch-französische Beziehungen
- koloniale Vergangenheit
- culture banlieue
- Identités et questions existentielles
- Lebensentwürfe und -stile im Spiegel der Literatur, Film- und Theaterkunst
- Défis et visions de l'avenir
- deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa
- Umwelt
Für Arbeiten mit einem engeren Bezug zu den deutsch-französischen Beziehungen oder zur europäischen Integration in historischer, politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Hinsicht können folgende Themenvorschläge als Anregung dienen:
| Der Schuman-Plan. Der 9. Mai 1950 als Geburtsstunde der europäischen Einigung Le Plan Schuman. Le 9 mai 1950, point de départ du processus d’unification europénne |
| Die Biografien von Robert Schuman und Konrad Adenauer im Vergleich Comparaison des biographies de Robert Schuman et Konrad Adenauer |
| Von der EGKS bis zur EU: Wie wirtschaftliche Fragen die Einigung Europas prägten De la CECA à l’Union Europénne. L’importance des questions économiques dans le processus d’unification europénne |
| Kultur als Mittel der Demokratisierung? Die Kulturpolitik in der französischen Besatzungszone nach 1945 La culture comme instrument de démocratisation? La politique culturelle de la France dans sa zone d’occupation après 1945 |
| Deutschland und Frankreich: Über die politische Macht der jeweiligen Bilder und Klischees De l’influence politique des images et clichés dans la relation franco-allemande |
| Konrad Adenauer und Charles de Gaulle: Von der ersten Begegnung 1958 bis zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag 1963 Konrad Adenauer et Charles de Gaulle: de la première rencontre (1958) à la signature du traité de l’Elysée (1963) |
| Die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerks und seine Bedeutung für die deutsch-französischen Beziehungen La fondation de l’Office franco-allemand pour la jeunesse et sa signification pour les relations franco-allemandes |
| Motor oder Bremse? Wie die persönlichen Beziehungen deutscher Bundeskanzler und französischer Präsidenten den europäischen Einigungsprozess beeinflussten Moteur ou frein? Le rôle des relations personnelles entre chanceliers et présidents dans le processus d’unification européenne |
| Neustart in Aachen? Der Aachener Vertrag als Weiterentwicklung des Élysée-Vertrags Aix-la-Chapelle, un renouveau? Le traité d’Aix-la-Chapelle comme approfondissement du traité de l’Elysée |
| Die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur und Bildung am Beispiel des Fernsehsenders ARTE La coopération franco-allemande dans la culture et l'éducation à l'exemple de la chaîne de télévision ARTE |
| Herausforderungen für das deutsch-französische Tandem in der Verteidigungspolitik Défis pour le couple franco-allemand en matière de politique de défense |
| Zwischen Solidarität und Spaltung: Umwelt- und Energiepolitik in Deutschland und Frankreich Entre solidarité et division : la politique environnementale et énergétique en Allemagne et en France |
| Die Förderung der Partnersprache in Frankreich und in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze La promotion de la langue du partenaire en France et en Allemagne : défis et pistes de travail |