Wanderausstellung
Wer war Adenauer…
…und was hat er mit uns zu tun?
Welche Bedeutung hat Konrad Adenauer für die deutsche Demokratie bis heute? Die neue Wanderausstellung lädt dazu ein, Leben und Politik des ersten Bundeskanzlers neu zu entdecken.
Die Ausstellung informiert in kompakter Form über Konrad Adenauer als Gründungskanzler und seine Rolle in der Geschichte. Partizipative Stationen machen Geschichte lebendig und regen zum Nachdenken über Demokratie, Freiheit und Europa an. Die Ausstellung ist vor allem für junge Menschen niederschwellig und ansprechend gestaltet.
Fünf Module – fünf Perspektiven
In fünf Modulen beleuchtet die Ausstellung Konrad Adenauers politisches Leben und zeigt, wie seine Entscheidungen unser demokratisches Zusammenleben bis heute prägen.
- Herkunft und Prägung: Adenauers Kindheit und Jugend, seine Zeit in der Kölner Kommunalpolitik und als Oberbürgermeister sowie seine Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus.
- Aufbau der Demokratie: Die Entwicklung der Demokratie in Westdeutschland nach 1945 und Adenauers Rolle bei der Gründung der Bundesrepublik.
- Wirtschaft und Gesellschaft: Politische Entscheidungen zur Sozialen Marktwirtschaft, gesellschaftliche Herausforderungen und der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus.
- Einheit nur in Freiheit: Adenauers Außen- und Deutschlandpolitik im Kontext des Kalten Krieges, einschließlich Westbindung und Ostpolitik.
- Annäherung und Aussöhnung: Adenauers Bemühungen um Aussöhnung mit Israel und Frankreich sowie die Grundlagen des vereinten Europas.
Zusätzlich gibt es einen Prolog mit einem Einführungsvideo und einen Epilog mit einer medialen Mitmachstation, die den Bogen zur Gegenwart schlägt.
Interaktiv. Flexibel. Für alle.
- Überall einsetzbar: Der modulare Aufbau ermöglicht flexible Präsentationen.
- Mitmachen statt nur anschauen: Vielfältiger Zugang durch interaktive Stationen.
- Multimedial erleben: QR-Codes bieten zu jedem Modul zusätzliche Medieninhalte.
- Barrierearme Gestaltung nach dem Konzept „Design for All“.
24. März bis 22. April 2026
Berlin, Bundestag (Paul-Löbe-Haus)
3. September bis 1. November 2026
Bonn, Stadtmuseum (Ernst-Moritz-Arndt-Haus)
Die Wanderausstellung kann von Bildungseinrichtungen, Museen, Rathäusern und anderen öffentlichen Institutionen ausgeliehen werden.
Es wird eine Fläche von ca. 80 bis 100 m² benötigt. Um den einführenden Film des Prologs zu zeigen, ist ein Stromanschluss erforderlich. Die Module sind leicht auf- und abbaubar, da ihre Sockel gleichzeitig als Transportkisten dienen.
Für den Transport muss mit einem Packmaß von rund 10 m³ gerechnet werden.
Sie möchten die Ausstellung ausleihen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontakt:
museumspaedagogik(at)adenauerhaus.de
Telefon: 02224/921-304