Buchvorstellung: Geschichte in Zeiten der Unsicherheit

Wie Politik seit der Antike aus der Vergangenheit lernt
04.11.2025
Rhöndorf
Konrad Adenauer während einer Wahlkampfrede

In Zeiten der Krisen und des Krieges ist der Wunsch, aus der Geschichte zu lernen, besonders stark. Je überfordernder und dynamischer sich die Gegenwart präsentiert, desto ausgeprägter die Sehnsucht des Menschen, in der Vergangenheit Analogien und Orientierung zu finden. Peter Geiss hat hierzu 14 spannende Fallskizzen von der Antike bis in die jüngste Zeitgeschichte ausgewählt, in denen er Menschen mit Entscheidungsverantwortung präsentiert und zeigt, wie sie in konkreten Situationen ihr Handeln von vermeintlichen Erkenntnissen aus der Vergangenheit ableiteten. Augustus war bei seinem Aufstieg zum ersten römischen Kaiser genauso bemüht, aus dem Mord an Cäsar zu lernen, wie US-Präsident Kennedy während der Kubakrise an der Vorgeschichte der beiden Weltkriege. Doch (was) lässt sich überhaupt aus der Geschichte lernen?

Peter Geiss ist Professor für Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft an der Universität Bonn. Der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist er als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats verbunden. In den Jahren 2004 bis 2010 unterrichtete er die Fächer Geschichte und Franzözisch am Friedrich-Ebert-Gymnasium der Stadt Bonn und war dann von 2011 bis 2013 in der geschichtsdidaktischen Lehrerbildung der Universität Wuppertal tätig.


Veranstaltungsort:

Adenauerhaus Rhöndorf


Anmeldung: