Alltag in Adenauers „Veedel“

Konrad Adenauer lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1967 in Bad Honnef-Rhöndorf. Als erster Bundeskanzler prägte er die junge Bundesrepublik. Es gab aber auch ein Alltagsleben in seiner Stadt, in seinem Veedel. Wie war es, wenn „der Alte“ morgens geholt und abends wieder gebracht wurde? Wie war es am Sonntag beim Kirchgang? Welche öffentliche Rolle spielte er in der Stadt, in der er wohnte? Wie haben die Menschen ihn erlebt und gesehen, was bekam man überhaupt mit, vom Regierungsalltag bis hin zum Bestaunen von Staatsgästen?
Zwei Zeitzeugen werden befragt: Sven-Georg Adenauer, ein Enkel des ersten Bundeskanzlers, und Peter Profittlich, ein Enkel des Seniorchefs des Hauses Profittlich. Beide waren Klassenkameraden, beide sind lange befreundet und waren zum Zeitpunkt des Todes von Konrad Adenauer etwa 8 Jahre alt.
Dieser Gesprächsabend, der sicher viele heitere Momente haben wird, richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Region, die sich für das Leben in der jungen Bundesrepublik interessieren. Er richtet sich insbesondere an „Zugezogene“, auch wenn sie schon viele Jahre und Jahrzehnte in Bad Honnef wohnen. Es gibt noch viel zu entdecken – der Abend bietet Gelegenheit dazu.
Begrüßung
Dr. Sabine Schößler, Vorstand Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Im Gespräch
Sven-Georg Adenauer, Landrat des Kreises Gütersloh, Gütersloh
Peter Profittlich, Bad Honnef-Rhöndorf
Moderation
Dr. Stefan Vesper, Vorsitzender des Vorstands Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Foto (c) StBKAH/Ulla Britta Adenauer
Veranstaltungsort:
Adenauerhaus Rhöndorf, Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf