Adenauers Ostpolitik

Im September 1955, vor genau 80 Jahren, nahmen die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion diplomatische Beziehungen auf. Vorangegangen waren nervenaufreibende Regierungsverhandlungen in Moskau, bei denen sich die tiefen Risse zwischen beiden Ländern deutlich gezeigt hatten: ihre Frontstellung im Ost-West-Konflikt, das Problem der deutschen Teilung und die unbewältigte Gewaltgeschichte des Zweiten Weltkriegs.
Der neue Band aus der Editionsreihe „Rhöndorfer Ausgabe“ bereitet die Protokolle dieser berühmten Konferenz erstmals wissenschaftlich auf und dokumentiert zudem die diplomatischen Kontakte, die sich daran anschlossen, vor allem die Unterredungen des Kanzlers mit dem sowjetischen Botschafter Andrei Smirnow. Hieraus ergibt sich ein vielschichtiges Bild von den Anfängen der bundesrepublikanischen Ostpolitik, das in unseren Tagen aktueller denn je erscheint.
Programm
Einführung
Adenauers Ostpolitik. Der Bundeskanzler und die Sowjetunion 1955–1963
- Prof. Dr. Dominik Geppert, Universität Potsdam, Herausgeber der „Rhöndorfer Ausgabe“
Podium
Die deutsch-russischen Beziehungen in gegenwärtiger und historischer Perspektive
- Dr. Norbert Röttgen MdB, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses
- Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Universität Rostock, Herausgeber der „Rhöndorfer Ausgabe“
- Dr. Holger Löttel, Bearbeiter der „Rhöndorfer Ausgabe“
Moderation: Marlon Amoyal, Deutsche Welle
Veranstaltungsort:
Bonn
Treffpunkt:
Veranstaltungsort:
Universitätsclub Bonn e.V.
Konviktstraße 9
53113 Bonn