Konrad-Adenauer-Europapreis

Auszeichnung für französischsprachige Facharbeiten im Schuljahr 2024/2025

Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman vor, die deutsche und französische Kohle- und Stahlproduktion zu vergemeinschaften. Bundeskanzler Konrad Adenauer stimmte sofort zu. Es war die Geburtsstunde des vereinten Europas: Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg gründeten die erste supranationale europäische Organisation, die Kriege zwischen den Staaten fortan unmöglich machen sollte. Die deutsch-französische Aussöhnung war Kern und Ziel des Einigungsprozesses, bis zur heutigen Europäischen Union.

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und 75 Jahre nach dem Schuman-Plan ist es uns ein besonderes Anliegen, Jugendliche zur Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwart Europas einzuladen und die französische Sprachkompetenz zu fördern. Daher schreibt die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus gemeinsam mit dem Institut français Bonn, dem Attaché für Sprach- und Bildungszusammenarbeit und dem Büro für Hochschulkooperation der französischen Botschaft den Konrad-Adenauer-Europapreis aus. 

Prämiert werden drei von der Jury ausgewählte Arbeiten mit Geldpreisen von 300, 200 und 100 €. Eingereicht werden können Facharbeiten, die 

  • in der Jahrgangsstufe Q1 eines Gymnasiums oder Klasse 12 einer Gesamtschule im Bundesland Nordrhein-Westfalen oder im Regierungsbezirk Koblenz in Rheinland-Pfalz entstanden sind,
  • im aktuellen Schuljahr 2024/2025 geschrieben werden,
  • in französischer Sprache verfasst sind,
  • sich mit einem Thema aus den im Lehrplan für Grund- und Leistungskurse vorgesehenen Themenfeldern des soziokulturellen Orientierungswissens befassen
  • mindestens mit 10 Punkten bewertet wurden.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Bewerbungen müssen folgende Unterlagen enthalten:

  • ein ausgefülltes Teilnahmeformular
  • eine Kopie der korrigierten Facharbeit oder die Facharbeit mit separatem Notennachweis 

Bewerbungen können als pdf-Datei per E-Mail an museumspaedagogik(at)adenauerhaus.de eingereicht werden.

 

Teilnahmeformular

Infoblatt für Schulen

Themenvorschläge

 

Kontakt & weitere Informationen

Dr. Sabine Steidle 
Telefon: 02224/921-304 
E-Mail: museumspaedagogik(at)adenauerhaus.de